Beginn der EingewöhnungphaseDie Eingewöhnung jedes einzelnen Kindes ist immer wieder einegroße Herausforderung für mich, die ich gerne annehme. In derEingewöhnungsphase ist es wichtig, dass das Tageskind nicht alleinebei mir als Tagesmutter ist. Aus diesem Grund finden die erstenBetreuungstage bzw. -stunden gemeinsam mit mindestens einemElternteil bei mir zu Hause statt. In den ersten Betreuungstagenkann sich das Kind dann an mich und die anderen Tageskinder sowiemeine Familie gewöhnen. In den ersten Tagen finden keineTrennungsversuche statt. Dauer der EingewöhnungsphaseEin Zeitraum für die Dauer der Eingewöhnungsphase lässt sich nichtexakt bestimmen. Jedes Kind ist anders und kann daher auchunterschiedlich lange benötigen, bis es sich an die neue Situationgewöhnt hat. Aus meiner langjährigen Erfahrung heraus kann ichjedoch berichten, dass ein Zeitraum von zwei bis vier Wochen alsrealistisch anzusehen ist. Die Eingewöhnungszeit wird individuell,nach den Bedürfnissen des Kindes und entsprechend den Wünschenund Anregungen der Eltern besprochen und umgesetzt. Ende der EingewöhnungszeitDurch das langsame Ausdehnen der Trennungszeiten von den Elternversuche ich behutsam das Tageskind an die bevorstehendevereinbarte Betreuungszeit heranzuführen und eine sichere Bindungzu ihm aufzubauen. Die Eingewöhnungszeit ist beendet, wenn das Tageskind mich als“sichere Basis” akzeptiert, sich von mir als neue Bezugspersontrösten lässt, mir ein Lächeln schenkt und sich auf mich einlässt.Das Tageskind verbringt von nun an die im Vertrag festgelegtenBetreuungszeiten bei mir. Die Eingewöhnungszeit ist für mich alsTagesmutter normale Arbeitszeit. Daher wird während derEingewöhnungszeit der volle Betreuungssatz zur Zahlung fällig.